In dem Onlineshop werden Zahlungen über die Plattform makecommerce.lt abgewickelt, deren Betreiber Maksekeskus AS (Niine 11, Tallinn 10414, Estland, Reg.-Nr.: 12268475) ist. Daher werden Ihre für die Durchführung und Bestätigung der Zahlung erforderlichen personenbezogenen Daten an Maksekeskus AS übermittelt.
Ziel der Datenschutzrichtlinie ist es, darüber zu informieren, wie die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen erhoben und verarbeitet werden, zu erläutern, wie lange sie gespeichert werden, an wen sie weitergegeben werden, welche Rechte die betroffenen Personen haben und an wen sie sich zur Ausübung dieser Rechte oder bei anderen Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten wenden können.
Personenbezogene Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU) 2016/679 (im Folgenden – die Verordnung), dem Gesetz der Republik Litauen über den rechtlichen Schutz personenbezogener Daten sowie anderen Rechtsvorschriften, die den Schutz personenbezogener Daten regeln, verarbeitet.
MB Supersymmetry richtet sich nach folgenden grundlegenden Grundsätzen der Datenverarbeitung:
– personenbezogene Daten werden nur zu klar definierten und rechtmäßigen Zwecken erhoben;
– personenbezogene Daten werden nur rechtmäßig und fair verarbeitet;
– die personenbezogenen Daten werden ständig aktualisiert;
– personenbezogene Daten werden sicher aufbewahrt und nicht länger gespeichert, als es die festgelegten Zwecke der Datenverarbeitung oder gesetzliche Vorschriften erfordern;
– Personenbezogene Daten werden nur von solchen Mitarbeitern des Unternehmens verarbeitet, denen dies aufgrund ihrer Arbeitsfunktionen gestattet ist, oder von ordnungsgemäß autorisierten Datenverarbeitern.
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
1.1. Datenverantwortlicher – MB Supersimetrija (im Folgenden – das Unternehmen), Unternehmenscode 305842133, eingetragene Adresse: Aušros g. 4a, Bukiškis
1.2. Betroffene Person – jede natürliche Person, deren Daten vom Unternehmen verarbeitet werden. Der Datenverantwortliche erhebt nur die für die Tätigkeit des Unternehmens und/oder für den Besuch, die Nutzung oder das Surfen auf den Websites des Unternehmens, Facebook-, Instagram-Seiten usw. (im Folgenden – Website) erforderlichen Daten der betroffenen Person. Das Unternehmen gewährleistet, dass die erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sicher sind und nur für den angegebenen Zweck verwendet werden.
1.3. Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich direkt oder indirekt auf eine betroffene Person beziehen, deren Identität bekannt ist oder direkt oder indirekt anhand entsprechender Daten festgestellt werden kann. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist jede mit personenbezogenen Daten durchgeführte Handlung (einschließlich Erhebung, Aufzeichnung, Speicherung, Bearbeitung, Änderung, Zugriffsgewährung, Anfragen, Übermittlung, Archivierung usw.).
1.4. Einwilligung – jede freiwillig und bewusst gegebene Bestätigung, mit der die betroffene Person zustimmt, dass ihre personenbezogenen Daten zu einem bestimmten Zweck verarbeitet werden.
1.5. Cookies – Kleine Textinformationen, die auf der Unternehmenswebsite verwendet werden, automatisch beim Surfen auf der Website erstellt und auf dem Computer oder einem anderen vom Betroffenen (Website-Besucher) verwendeten Gerät gespeichert werden. Cookies werden verwendet, um das Surferlebnis der Website-Besucher zu verbessern, den Besucherstrom und das Verhalten auf der Website zu analysieren.
2. QUELLEN DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
2.1. Die personenbezogenen Daten werden vom Betroffenen selbst bereitgestellt. Die betroffene Person wendet sich an das Unternehmen, nutzt die vom Unternehmen angebotenen Dienstleistungen, kauft Waren und/oder Dienstleistungen, hinterlässt Kommentare, stellt Fragen, abonniert Newsletter, wendet sich an das Unternehmen, um Informationen zu erhalten, usw.
2.2. Personenbezogene Daten werden erfasst, wenn die betroffene Person die Website des Unternehmens besucht. Die betroffene Person füllt die auf der Website vorhandenen Formulare aus oder hinterlässt aus irgendeinem Grund ihre Kontaktdaten usw.
2.3. Personenbezogene Daten werden aus anderen Quellen bezogen. Die Daten werden von anderen Institutionen oder Unternehmen, öffentlich zugänglichen Registern usw. bezogen.
3. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
3.1. Mit der Übermittlung seiner personenbezogenen Daten an das Unternehmen erklärt sich die betroffene Person damit einverstanden, dass das Unternehmen die gesammelten Daten zur Erfüllung seiner Verpflichtungen gegenüber der betroffenen Person und zur Erbringung der von der betroffenen Person erwarteten Dienstleistungen verwendet.
3.2. Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
3.2.1. Sicherstellung und Fortführung der Unternehmenstätigkeit. Zu diesem Zweck werden folgende Daten verarbeitet:
✓ Zum Zweck des Abschlusses und der Erfüllung von Verträgen können die folgenden personenbezogenen Daten von Lieferanten (natürlichen Personen) verarbeitet werden: Vorname(n), Nachname(n), Personenkennziffer oder Geburtsdatum, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Arbeitgeber, Position, Bankkonto und die Bank, bei der dieses Konto geführt wird, Datum, Betrag, Währung der finanziellen Transaktion oder des Geschäfts sowie andere vom Betroffenen bereitgestellte Daten, die das Unternehmen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften im Rahmen seiner Tätigkeit erhält und/oder zu deren Verarbeitung das Unternehmen gesetzlich verpflichtet ist. Zum Beispiel Daten aus der Gewerbebescheinigung (Art der Tätigkeit, Gruppe, Code, Bezeichnung, Zeiträume der Ausübung, Ausstellungsdatum, Betrag), Nummer der Bescheinigung über selbständige Tätigkeit, Angaben darüber, ob die betroffene Person umsatzsteuerpflichtig ist, und weitere für den ordnungsgemäßen Abschluss und/oder die Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderliche Daten.
✓ Zum Zweck des Verkaufs der vom Unternehmen angebotenen Produkte können die personenbezogenen Daten der Kunden (natürlicher Personen) verarbeitet werden: Vorname(n), Nachname(n), Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Wohnort (Adresse).
3.2.2. Verwaltung von Anfragen, Kommentaren und Beschwerden. Zu diesem Zweck werden folgende Daten verarbeitet:
✓ Vorname(n), Nachname(n) und/oder Benutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Thema der Nachricht, des Kommentars, der Bewertung oder Beschwerde, Text der Nachricht, des Kommentars, der Bewertung oder Beschwerde.
3.2.3. Durchführung von Spielen und Wettbewerben. Zu diesem Zweck werden folgende Daten verarbeitet:
✓ Vorname(n), Nachname(n) und/oder Benutzername, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
3.2.4. Elektronischer Handel. Zu diesem Zweck werden folgende Daten verarbeitet:
✓ Vorname(n), Nachname(n), Geburtsdatum, Kaufhistorie, Lieferadresse, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten für Waren/Dienstleistungen.
3.2.5. Sicherstellung der Qualität von telefonischen Beratungen zu den vom Unternehmen angebotenen Dienstleistungen, Verbesserung der Servicequalität, Kontrolle, dass die Informationen qualifiziert und zügig bereitgestellt werden (Aufzeichnung von Telefongesprächen). Zu diesem Zweck werden folgende Daten verarbeitet:
✓ Telefonnummer, von der und zu der angerufen wird, Datum des Telefonats, Dauer des Telefonats.
3.2.6. Direktmarketing. Zu diesem Zweck werden folgende Daten verarbeitet:
✓ Vorname(n), Nachname(n), Geburtsdatum, Wohnadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
3.2.7. Für andere Zwecke, für die das Unternehmen berechtigt ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung gegeben hat, wenn die Verarbeitung im berechtigten Interesse des Unternehmens erfolgt oder wenn das Unternehmen zur Verarbeitung gesetzlich verpflichtet ist.
4. VERWENDUNG VON COOKIES
4.1. Das Unternehmen verwendet auf der Website Cookies, um die Erfahrung der Käufer und Besucher zu verbessern und zu optimieren.
4.2. Auf der Unternehmenswebsite können folgende Arten von Cookies verwendet werden:
4.2.1. Technische (notwendige) Cookies – helfen dem Besucher der Website, die Seite und deren Inhalte anzuzeigen, sorgen für die Funktionalität der Website, ermöglichen das Erstellen eines Kontos, das Einloggen in das Konto und die Verwaltung Ihrer Bestellungen. Technische Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website notwendig und ihre Verwendung bedarf keiner Zustimmung des Website-Besuchers.
4.2.2. Funktionale Cookies – werden verwendet, um den Besuchern der Website die Nutzung der Unternehmenswebsite zu erleichtern, ihre während des Surfens getroffenen Entscheidungen und Präferenzen zu speichern. Funktionale Cookies sind für das vollständige Funktionieren der Website nicht zwingend erforderlich, bieten jedoch zusätzliche Funktionen und verbessern Ihre Erfahrung auf der Website des Unternehmens.
4.2.3. Analytische Cookies – werden verwendet, um Informationen darüber zu erhalten, wie Besucher die Website des Unternehmens nutzen. Dies ist notwendig, um die Website des Unternehmens zu optimieren und zu verbessern. Mithilfe analytischer Cookies können wir Daten über die von Ihnen besuchten Seiten, die Herkunftsseiten, die geöffneten und beantworteten E-Mails sowie Informationen über Datum und Uhrzeit sammeln. Das bedeutet auch, dass wir Informationen über Sie und Ihre Nutzung dieser Website verwenden können, beispielsweise die Häufigkeit der Besuche, die Anzahl der Klicks auf einer bestimmten Seite, verwendete Suchbegriffe usw.
4.2.4. Kommerzielle (zielgerichtete oder Werbe-) Cookies – werden verwendet, um dem Besucher der Unternehmenswebsite personalisierte Werbung anzuzeigen. Dies wird als „Remarketing“ bezeichnet und basiert auf Ihrem Surfverhalten, wie z. B. den von Ihnen gesuchten oder angesehenen Waren und/oder Dienstleistungen.
4.3. Zugriff auf statistische Daten über die Besucher der Unternehmenswebsite haben die Mitarbeiter des Unternehmens, die für die Analyse dieser Daten und die Weiterentwicklung der Website verantwortlich sind.
Auch Partner des Unternehmens, die Werkzeuge zur Verwaltung der Inhalte der Unternehmenswebsite bereitstellen, können Zugang zu den technischen Aufzeichnungen haben.
4.5. Die vom Unternehmen durch Cookies erhobenen Daten werden nicht länger gespeichert, als es für die Erreichung der Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich ist oder als von den betroffenen Personen und/oder den gesetzlichen Vorschriften verlangt wird.
4.6. Ausführlichere Informationen über Cookies finden Sie unter: AllAboutCookies.org.
4.7. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass wir Cookies verwenden, können Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und die Anzahl der Cookies kontrollieren. Nützliche Links zum Ablehnen von Cookies finden Sie unten:
• Für den Chrome Browser: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=en;
• Für den Firefox Browser: https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer?redirectlocale=en-US&redirectslug=Cookies;
• Für den Safari Browser: https://support.apple.com/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac;
• Für den Edge Browser: https://support.microsoft.com/en-us/help/4468242/microsoft-edge-browsing-data-and-privacy-microsoft-privacy.
5. NUTZUNG SOZIALER NETZWERKE
5.1. Alle Informationen, die Sie über soziale Medien bereitstellen (einschließlich Nachrichten, Nutzung der Felder „Gefällt mir“ und „Folgen“ sowie sonstige Kommunikation), werden vom Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks kontrolliert.
5.2. Unser Unternehmen hat derzeit ein Konto im sozialen Netzwerk „Facebook“, dessen Datenschutzrichtlinie unter https://www.facebook.com/privacy/explanation zu finden ist;
5.3. Unser Unternehmen verfügt derzeit über ein Konto im sozialen Netzwerk „Instagram“, dessen Datenschutzrichtlinie unter folgender Adresse abrufbar ist: https://help.instagram.com/402411646841720;
5.4. Wir empfehlen, die Datenschutzhinweise Dritter zu lesen und sich bei Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten direkt an die jeweiligen Dienstleister zu wenden.
6. VERSAND VON NEWSLETTERN
6.1. Für den Versand von Newslettern nutzt das Unternehmen die Dienste des Drittanbieters „Omnisend“. Der Drittanbieter „Omnisend“ verwendet für den erfolgreichen Versand von Newslettern ausschließlich die E-Mail-Adresse des Empfängers. Die Datenschutzrichtlinie von „Omnisend“ finden Sie unter folgender Adresse:
• „Omnisend“ Datenschutzrichtlinie: https://www.omnisend.com/privacy/
6.2. Der Versand von Newslettern kann am Ende jeder erhaltenen E-Mail über die Schaltfläche „Newsletter abbestellen“, durch eine Antwort auf die erhaltene E-Mail oder durch direkte Kontaktaufnahme per E-Mail mit dem Unternehmen und dem Wunsch, keine weiteren Newsletter zu erhalten, abbestellt werden.
7. ELEKTRONISCHER HANDEL
7.1. Der Onlineshop von MB Supersymmetrija wurde mit der „Shopify“-Plattform erstellt. Die zum Zweck des elektronischen Handels erhobenen Daten werden auf den Servern von „Shopify“ gespeichert. Die Datenschutzrichtlinie des Onlineshops ist unter folgender Adresse abrufbar:
• „Shopify“ Datenschutzrichtlinie: https://www.shopify.com/legal/privacy.
7.2. Für die Zahlungsabwicklung nutzt das Unternehmen die Plattformen „Stripe“ und „Paysera“. Die Datenschutzrichtlinien der Zahlungsplattformen finden Sie unter folgenden Adressen:
• „Stripe“ Datenschutzrichtlinie: https://stripe.com/en-lt/privacy.
• „Makecommerce“ Datenschutzrichtlinie: https://makecommerce.lt/bendrosios-salygos-ir-privatumo-politika/
7.3. Unsere Website ist durch ein Sicherheitsprotokoll geschützt, das auf einem Zertifikat für Datenverschlüsselung (SSL) basiert. Solche Online-Shops erkennen Sie daran, dass im Webadresse-Schriftzug das „s“ enthalten ist: „https://“.
8. OFFENLEGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
8.1. Das Unternehmen verpflichtet sich zur Vertraulichkeit gegenüber den betroffenen Personen. Personenbezogene Daten dürfen Dritten nur offengelegt werden, wenn dies zum Abschluss und zur Erfüllung eines Vertrags zugunsten der betroffenen Person oder aus anderen legitimen Gründen erforderlich ist.
8.2. Das Unternehmen kann personenbezogene Daten an seine Auftragsverarbeiter weitergeben, die dem Unternehmen Dienstleistungen erbringen und personenbezogene Daten im Namen des Unternehmens verarbeiten. Die Auftragsverarbeiter dürfen personenbezogene Daten nur gemäß den Anweisungen des Unternehmens und nur in dem Umfang verarbeiten, wie es zur ordnungsgemäßen Erfüllung der im Vertrag festgelegten Verpflichtungen erforderlich ist. Das Unternehmen beauftragt nur solche Auftragsverarbeiter, die ausreichend gewährleisten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so umgesetzt werden, dass die Verarbeitung den Anforderungen der Verordnung entspricht und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet ist.
8.3. Das Unternehmen kann personenbezogene Daten auch als Antwort auf Anfragen von Gerichten oder staatlichen Behörden in dem Umfang bereitstellen, wie es zur ordnungsgemäßen Erfüllung der geltenden Gesetze und behördlichen Anordnungen erforderlich ist.
8.4. Das Unternehmen garantiert, dass personenbezogene Daten weder verkauft noch an Dritte vermietet werden.
9. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN VON MINDERJÄHRIGEN
9.1. Personen, die jünger als 14 Jahre sind, dürfen über die Website des Unternehmens keine personenbezogenen Daten angeben. Ist eine Person unter 14 Jahre alt und möchte die Dienstleistungen des Unternehmens nutzen, ist vor der Angabe persönlicher Informationen eine schriftliche Einwilligung eines Vertreters (Vater, Mutter, Vormund) zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich.
10. AUFBEWAHRUNGSFRIST DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
10.1. Die von dem Unternehmen erhobenen personenbezogenen Daten werden in gedruckten Dokumenten und/oder in den Informationssystemen des Unternehmens gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden nicht länger verarbeitet, als es für die Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich ist oder als es von den betroffenen Personen und/oder gesetzlichen Vorschriften verlangt wird.
10.2. Auch wenn die betroffene Person den Vertrag kündigt und auf die Dienstleistungen des Unternehmens verzichtet, ist das Unternehmen weiterhin verpflichtet, die Daten der betroffenen Person für potenzielle zukünftige Ansprüche oder rechtliche Forderungen aufzubewahren, solange die Aufbewahrungsfristen für die Daten laufen.
11. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
11.1. Recht auf Auskunft über die Datenverarbeitung.
11.2. Recht auf Zugang zu verarbeiteten Daten.
11.3. Recht auf Berichtigung der Daten.
11.4. Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“). Dieses Recht gilt nicht, wenn die zu löschenden personenbezogenen Daten auf einer anderen gesetzlichen Grundlage verarbeitet werden, wie z. B. der Erfüllung eines Vertrags oder der Erfüllung gesetzlicher Pflichten.
11.5. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung.
11.6. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung.
11.7. Recht auf Datenübertragbarkeit. Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen. Die betroffene Person hat kein Recht auf Übertragbarkeit in Bezug auf personenbezogene Daten, die nicht automatisiert in strukturierten Dateien verarbeitet werden, zum Beispiel in Papierakten.
11.8.Recht, zu verlangen, dass keine ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhende Entscheidung getroffen wird.
11.9. Recht auf Beschwerde bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der staatlichen Datenschutzinspektion.
12. Das Unternehmen ist verpflichtet, dem Betroffenen die Möglichkeit zu geben, die oben genannten Rechte auszuüben, außer in den gesetzlich vorgesehenen Fällen, in denen die Gewährleistung der Sicherheit oder Verteidigung des Staates, der öffentlichen Ordnung, der Prävention, Untersuchung, Feststellung oder Verfolgung von Straftaten, wichtige wirtschaftliche oder finanzielle Interessen des Staates, die Prävention, Untersuchung und Feststellung von Dienst- oder Berufsethikverstößen oder der Schutz der Rechte und Freiheiten des Betroffenen oder anderer Personen erforderlich ist.
13. VERFAHREN ZUR AUSÜBUNG DER RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
13.1. Die betroffene Person kann zur Ausübung ihrer Rechte das Unternehmen kontaktieren:
13.1.1. durch schriftlichen Antrag persönlich, per Post, durch einen Vertreter oder auf elektronischem Wege – per E-Mail an: info@supersymmetry.lt;
13.1.2. mündlich – telefonisch: +370 680 85 874;
13.1.3. schriftlich – an die Adresse: Aušros g. 4A, Bukiškis 14183.
13.2. Um die Daten vor unrechtmäßiger Offenlegung zu schützen, ist das Unternehmen verpflichtet, nach Erhalt eines Antrags auf Auskunft oder Ausübung anderer Rechte die Identität der betroffenen Person zu überprüfen.
13.3. Die Antwort des Unternehmens an die betroffene Person erfolgt spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, abhängig von den spezifischen Umständen der Datenverarbeitung. Dieser Zeitraum kann bei Bedarf unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um weitere zwei Monate verlängert werden.
14. VERANTWORTUNG DER BETROFFENEN PERSON
14.1. Die betroffene Person hat das Recht:
14.1.1. das Unternehmen über Änderungen der bereitgestellten Informationen und Daten zu informieren. Es ist für das Unternehmen wichtig, korrekte und gültige Informationen über die betroffene Person zu haben;
14.1.2. die erforderlichen Informationen bereitzustellen, damit das Unternehmen auf Anfrage der betroffenen Person diese identifizieren und sicherstellen kann, dass die Kommunikation oder Zusammenarbeit tatsächlich mit der betreffenden Person erfolgt (Vorlage eines Identitätsnachweises oder auf gesetzlich vorgeschriebene Weise oder über elektronische Kommunikationsmittel, die eine ordnungsgemäße Identifizierung ermöglichen). Dies ist erforderlich zum Schutz der Daten der betroffenen Person und anderer Personen, damit die offengelegten Informationen ausschließlich der betroffenen Person bereitgestellt werden, ohne die Rechte anderer zu verletzen.
15. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
15.1. Mit der Übermittlung personenbezogener Daten an das Unternehmen erklärt sich die betroffene Person mit dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden, versteht deren Bestimmungen und verpflichtet sich zu deren Einhaltung.
15.2. Im Zuge der Entwicklung und Verbesserung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens hat das Unternehmen das Recht, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit einseitig zu ändern. Das Unternehmen ist berechtigt, die Datenschutzrichtlinie ganz oder teilweise einseitig zu ändern, indem es dies auf der Website supersymmetry.lt bekannt gibt.
15.3. Ergänzungen oder Änderungen der Datenschutzrichtlinie treten ab dem Tag ihrer Veröffentlichung in Kraft, d.h. ab dem Tag, an dem sie auf der Website supersymmetry.lt veröffentlicht werden.